Karl Marx

 

Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844


Geschrieben von April bis August 1844. Nach der Handschrift.
K. Marx u. F. Engels, Werke, Ergänzungsband, 1. Teil, S. 465–588.
Transkription u. HTML-Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive, 18. Juli 2000.


Diese Schriften waren ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Marxens Ansichten. Sie sind das Ergebnis seines ersten ernsthaften Studiums der Schriften von Adam Smith, David Ricardo und der anderen klassischen politischen Ökonomen sowie seiner ersten Begegnung mit der kommunistischen Arbeiterbewegung in Paris während der Jahre 1843–44. Sie stellen einen riesigen Fortschritt gegenüber seinen früheren elitären Ansichten dar und enthalten eine frühe Version seiner materialistischen Geschichtstheorie. Vor allem wird die revolutionäre Rolle der Arbeiterklasse aus ihrer Rolle in der Warenproduktion erklärt, die sie zum Kampf gegen den Kapitalismus zwingt.

 

Vorrede

ERSTES MANUSKRIPT
Arbeitslohn
Profit des Kapitals
Grundrente
[Die entfremdete Arbeit]

ZWEITES MANUSKRIPT
[Das Verhältnis des Privateigentums]

DRITTES MANUSKRIPT
[Privateigentum und Arbeit]
[Privateigentum und Kommunismus]
[Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung]
[Geld]
[Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt]

 

Diese Arbeit ist in drei Manuskripten erhalten geblieben, von denen jedes seine eigene Paginierung hat.

In dem ersten Manuskript (S. I–XXVII) hat Marx vor der Niederschrift die Seiten I bis XII und XVII–XXVII durch zwei Vertikalstriche in drei Spalten gegliedert und mit den Überschriften versehen: Arbeitslohn, Profit des Kapitals (resp. Kapitalgewinn und Gewinn des Kapitals) und Grundrente. Daher beginnt jeder dieser drei Abschnitte mit der Seitenzahl I. Auf Blatt VII bringt Marx in allen drei Spalten fortlaufend nur Text zum Abschnitt Arbeitslohn. Die Seiten XIII–XVI sind in zwei Spalten eingeteilt und bringen Text zu den Abschnitten Arbeitslohn (S. XIII–XV), Profit des Kapitals (XIII–XVI) und Grundrente (S. XVI). Von der Seite XVII an ist nur die Spalte mit Text gefüllt, die die Überschrift Grundrente trägt, und von der Seite XXII an bis zum Schluß des ersten Manuskriptes schrieb Marx über alle Spalten hin fortlaufend. Der Text dieser letzten sechs Seiten (S. XXII–XXVII) wird gemäß seinem Inhalt unter dem redaktionellen Titel Die entfremdete Arbeit wiedergegeben. Auf Seite XXVII bricht das erste Manuskript ab.

Von dem zweiten Manuskript liegen nur vier Seiten vor (S. XL–XLIII).

Das dritte Manuskript besteht aus den in zwei Spalten gegliederten Seiten I–XLIII (die Seitenzahlen XXII und XXV übersprang Marx). Dieses wie auch das zweite Manuskript enthält keine Überschriften der einzelnen Abschnitte. Der Text wurde seinem Inhalt nach gegliedert und mit redaktionellen Überschriften versehen. Auf den Seiten XXXIX–XL befindet sich die Vorrede, die hier an den Anfang der gesamten Arbeit gestellt wurde. Entsprechend der von Marx in seiner Vorrede gegebenen Weisung (siehe vorl. Band, S.468) wird die Auseinandersetzung mit der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt (S. XI–XIII, XVII–XVIII und XXIII–XXXIV) als Schlußkapitel wiedergegeben. Außerdem befindet sich im dritten Manuskript anschließend an S. XXXIV eingenäht ein Exzerpt mit einer fast wörtlichen Wiedergabe des Kapitels VIII Das absolute Wissen aus Hegels Phänomenologie des Geistes, das in diese Ausgabe nicht aufgenommen wurde.

Für die Gesamtarbeit, der Marx selbst keine Überschrift gegeben hat, behielten wir die redaktionelle Überschrift der Marx-Engels-Gesamtausgabe, Erste Abteilung, Band 3 (Berlin 1932) Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 bei. Das gleiche gilt für die redaktionellen Zwischentitel.

 

In der Handschrift sind einige Stellen vertikal durchgestrichen. Diese Stellen sind durch Winkelklammern < > kenntlich gemacht.

Die Seitenzahlen in den ursprünglichen Manuskript bögen werden durch senkrechte Striche gekennzeichnet (||XI| = Anfang S. XI und |XXIII|| = Ende S. XXIII) und die Seiten in Marx u. Engels, Werke, Ergänzungsband, 1. Teil, werden durch Winkelklammern gekennzeichnet (<496> = Anfang S.–496)

Es gibt vier Arten von Anmerkungen, die durch eckigen Klammern gekennzeichnet werden: Anmerkungen der Redaktion der Marx u. Engels, Werke, durch Ziffer [6], redaktionelle Fußnoten der Redaktion durch Ziffer mit Sternchen [6*], Fußnoten von Marx durch Buchstaben [B] und Anmerkungen des Korrektors durch Buchstaben mit Sternchen [B*].

 


Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2017