William Morris


Wie ich Sozialist wurde

(Mai 1895)


Zuerst auf Englisch erschienen in Justice, 16. Juni, 1894.
Stellenweise verbesserte Übersetzung aus: Deutsche Worte, XVII Jg, 1897, S. 445–451.
HTML-Markierung: Thomas Schmidt für das Marxists’ Internet Archive.


Ich wurde ausgefordert, mit kurzen Worten meine Bekehrung zum Sozialismus zu erzählen. Wenn meine Leser auf mich, als den Typus einer bestimmten Gruppe von Menschen blicken, fühle ich selbst, daß das einigermaßen von Nutzen sein könnte; nur dürfte es nicht so einfach sein, die Erzählung klar, kurz und auch wahrheitsgetreu zu gestalten. Doch, wie immer, ich will es versuchen.

Seit das Wort Sozialist nicht länger mehr mit Bestimmtheit und Sicherheit das ausdrückt, was es vor zehn Jahren bedeutet hat, will ich, ehe ich mit meiner Erzählung beginne, sagen, was ich darunter verstehe. Nun, was ich unter Sozialismus verstehe, ist eine Gesellschaft, in der es weder Reiche noch Arme, weder Meister noch Knechte, weder Faule noch mit Arbeit Überlastete, weder geistig überanstrengte Hirnarbeiter, noch körperlich elende, erschöpfte Handarbeiter gibt. Mit einem Wort, ein Zustand, in dem allen Menschen gegönnt sein soll in der gleichen Lebenslage zu leben, um ihre Geschäfte ausführen zu können, mit dem vollen Bewußtsein, daß das Unrecht, Einem zugefügt, ein Unrecht an Allen bedeutet. Unter Sozialismus verstehe ich die Verwirklichung des Wortes „Gemeinwohl“.

Diese Ansicht über den Sozialismus, die ich heute vertrete, und die ich, wie ich hoffe, bis zu meinem Tode vertreten werde, war es, mit der ich angefangen habe. Ich hatte keine Übergangsperiode durchzumachen, es müßte nur sein, daß man eine kurze Periode politischen Radikalismus, währenddessen ich mein Ideal aber immer klar vor Augen hatte, wenn auch ohne jede Hoffnung der Erfüllung, so genannt werden kann. Diese Periode erreichte aber schon ihren Abschluß einige Monate ehe ich mich der (damaligen) demokratischen Föderation anschloß. Der Sinn meines Beitrittes zu dieser Körperschaft war, daß ich in ihr eine Hoffnung der Verwirklichung meines Ideals sah. Fragte man mich aber, wie weit meine Hoffnung reiche, oder was ich dächte, daß wir damals lebenden und arbeitenden Sozialisten durch die Föderation erreichen würden, ob sie irgend eine merkliche Veränderung in der Gestaltung der Gesellschaftsordnung hervorbringen werde, so mußte ich antworten: ich weiß es nicht.

Ich kann nur sagen, ich wog weder meine Hoffnung, noch die Freude, die sie mir einbrachte, zu dieser Zeit ab. Übrigens, als ich diesen Schritt unternahm, befand ich mich ökonomischen Fragen gegenüber noch in vollständiger Unwissenheit – ich hatte noch nichts in dieser Richtung gelesen, niemals in Adam Smith geblickt, noch von Ricardo oder Karl Marx etwas gehört. Ungeschickterweise hatte ich nur einiges von Mill gelesen, d. h. nur jene hinterlassenen Schriften, die in der Westminster- oder Fortnightly-Review veröffentlicht wurden und in denen er den Sozialismus in seiner Fourieristischen Verkleidung heftig angreift. In diesen Artikeln versucht Mill, Beweise anzuführen, so weit er es eben vermochte, klar und ehrlich. Das Resultat dieser Lektüre war aber, so weit ich dadurch beeinflußt wurde, mich zu überzeugen, daß der Sozialismus eine notwendige Veränderung, Umwälzung war und es in der Möglichkeit lag, sie auch schon in unserer jetzigen Zeit herbeizuführen. Diese Aufsätze waren ausschlaggebend für meine Bekehrung zum Sozialismus. Nachdem ich mich nun einer sozialistischen Körperschaft angeschlossen hatte (denn die Föderation wurde bald entschieden sozialistisch), ließ ich es mir angelegen sein und machte es mir zur Gewissenssache, zu versuchen, mich über die ökonomische Seite des Sozialismus zu unterrichten. Ich wagte mich sogar an Marx heran und ich muß gestehen, obgleich mich der historische Teil des Kapitals durchwegs mit der größten Freude erfüllte, so verwirrte sich mein Hirn beim Lesen des trockenen ökonomischen Teiles dieses großen Werkes und ich litt Todesqualen. Immerhin las ich so viel ich konnte und hoffe, daß mir durch das Lesen so manches Wissenswerte anhaften geblieben ist; aber gewiß noch mehr glaube ich durch den beständigen Umgang mit Freunden wie Bax, Hyndman und Scheu und außerdem durch die lebhafte Reihe von Propaganda-Meetings, die zu dieser Zeit stattfanden und an denen ich mich auch eifrig beteiligte, gewonnen zu haben. So beendigte ich meine Erziehung im praktischen Sozialismus so weit ich es vermochte. Von einigen meiner anarchistischen Freunde lernte ich nachher ganz gegen ihre Absicht, daß der Anarchismus ein Ding der Unmöglichkeit sei, wie ich bei Mill gegen seine Absicht zur Überzeugung gelangte, daß der Sozialismus eine Notwendigkeit sei.

Im Erzählen aber, wie ich aus den praktischen Sozialismus verfallen bin, habe ich, wie ich eben bemerke, in der Mitte angefangen, denn in meiner Lage als ein wohlhabender Mann, der nicht unter den Rechtsbeschränkungen, die einen Arbeiter aus jeden Schritt und Tritt bedrücken, zu leiden hat, fühle ich, daß ich niemals in die praktische Seite der Frage hineingezerrt worden wäre, hätte nicht ein Ideal mich ihr entgegengeführt. Denn die Politik als Politik an sich, d. h. nicht angesehen als notwendiges, wenn auch lästiges und ekliges Mittel zum Zwecke, würde mich niemals angezogen haben, noch auch hätte ich je, wenn ich das Bewußtsein erlangt hätte von dem Unrecht der Gesellschaft, wie sie jetzt ist, und der Unterdrückung der Armen, an die Möglichkeit einer teilweisen Gutmachung all dieser Unrechte glauben können. Mit anderen Worten, ich hätte niemals der Narr sein können, an die glückliche und „respektable“ Armut zu glauben.

Wenn darum mein Ideal mich zwang, den praktischen Sozialismus auszusuchen, was veranlaßte mich aber, auf ein Ideal zu sinnen? Nun, hier kommt, was ich am Anfange dieser Zeilen sagte, daß man mich eben als den Typus einer bestimmten Gruppe von Seelen betrachten soll.

Ehe der moderne Sozialismus erstand, waren entweder alle intelligenten Menschen zufrieden, oder erklärtem zum mindesten, zufrieden zu sein mit der Zivilisation dieses Jahrhunderts. Von diesen waren wieder beinahe alle wirklich so weit zufrieden gestellt, daß sie nichts anderes zu tun sahen, als die besagte Zivilisation zu vervollständigen durch die Abschaffung einiger weniger lächerlicher Überbleibsel des barbarischen Altertums. Um kurz zu sein, das war die „liberale“ Stimmung der modernen prosperierenden Mittelklasse selbstverständlich, welche in der Tat, so weit als es den mechanischen Fortschritt betrifft, nichts weiter zu verlangen hatte, wenn nur der Sozialismus sie in der Freude an ihrem vollen Stalle nicht gestört hätte.

Neben diesen Zufriedenen aber gab es noch andere, welche nicht so ganz befriedigt waren, sondern die ein unbestimmtes Gefühl der Ablehnung gegen den Triumph der Zivilisation empfanden, aber durch die grenzenlose Macht des Liberalismus gezwungen waren, sich ruhig zu verhalten. Schließlich bekannten einige offen ihre Gegnerschaft zur liberalen Partei — einige, sagen wir lieber nur zwei waren es, Carlyle und Ruskin. Letzterer war, ehe ich mich dem praktischen Sozialismus zugewendet hatte, mein Lehrer, der mich meinem schon erwähnten Ideale zugeführt hatte. Blicke ich auf diese Zeiten zurück, so kann ich nicht anders, als sagen, daß die Welt vor zwanzig Jahren ohne Ruskin tödlich öde gewesen wäre! Nur ihm verdanke ich es, daß ich meiner Unzufriedenheit, die gewiß keine eingebildete war, Gestalt zu geben lernte. Abgesehen von dem Wunsche, schöne Dinge zu schaffen und zu erzeugen, war das leitende Gefühl meines Lebens nur der Haß gegen die sogenannte moderne Zivilisation. Was soll ich noch weiter darüber sagen, nachdem mir die Worte entschlüpft sind, daß meine Hoffnung ihre Vernichtung ist, was soll ich über ihre Verdrängung durch den Sozialismus sagen?

Was soll ich sagen über ihre Beherrschung und über ihre Verschwendung der mechanischen Kräfte, über ihre so armseligen Einrichtungen in Bezug auf das Gemeinwohl und über ihre so zahlreichen Feinde des gemeinen Wohls, über ihre hirnrissigen Einrichtungen — fürs Elend des Lebens! Über ihre Verachtung der einfachsten Vergnügungen, an denen sich jeder Mensch erfreuen könnte! Über ihre blinden Gemeinheiten, die die Kunst zerstörten, den einzigen sicheren Trost der Arbeit? All dieses fühlte ich damals ebenso wie jetzt, aber die Ursache, warum alles so war, konnte ich mir nicht erklären. Die Hoffnung der vergangenen Tage war verschwunden, der Kampf der Menschheit hatte für lange Jahre nichts anderes hervorgebracht, als eine niedrige, gemeine, ziellose, häßliche Verwirrung. Mir schien, daß die nächste Zukunft noch all die bestehenden Übel steigern würde durch die Entfernung der letzten Überreste jener früheren Tage, da noch der Schmutz der Zivilisation sich in der Welt nicht festgenistet hatte. Das waren trübe Aussichten in der Tat, und, wenn ich mich selbst als eine Persönlichkeit und nicht nur als einen bloßen Typus hinstelle, insbesondere Menschen gegenüber von meiner Beschaffenheit, die gleichgültig sind gegen Metaphysik und Religion, sowie gegen wissenschaftliche Analysen, so ist es, weil ich eine tiefe Liebe im Herzen für die Erde und was sich darauf regt und eine Leidenschaft für die Geschichte der vergangenen Menschheit empfinde. Man denke! Sollte der Endzweck des Lebens darin bestehen, es in einem Büro Comptoir zu beschließen, umgeben von Kohlenhaufen, bei Wohnstuben-Philisterei und mit einem „liberalen Komittees“, das Champagner an die Reichen verteilt und Margarine an die Armen, und das in solchen Mengen, als sollten damit alle Menschen zufriedengestellt werden? Sollten alle Augenweiden von der Erde verschwinden und von Huxley der Platz Homers eingenommen werden? Doch glaubt mir, wenn ich mich wirklich zwang, der Zukunft entgegen zu blicken, so war es, weil ich das in ihr erblickte, und so weit es mir möglich war, darüber etwas zu sagen, glaube ich, gab es schwerlich irgend Jemanden, dem es als die Mühe wert war, gegen eine solche Vollendung der Zivilisation anzukämpfen. So steckte ich nun vor einem schönen pessimistischen Lebensende, wenn es sich mir nicht plötzlich aufgetan hätte, daß inmitten all dieses Morastes der Zivilisation die Saaten eines großen Wechsels, eines Umsturzes, einer Veränderung, was wir anderen die soziale Revolution nennen, zu sprossen begannen. Diese Entdeckung brachte mit sich, daß ich allen Dingen eine andere Gestalt gab und mir nichts anderes zu tun übrig blieb, um Sozialist zu werden, als mich an die praktische Bewegung anzuklammern, was ich, wie ich schon einmal erwähnt habe, nach besten Kräften zu tun versuchte.

Um kurz zu wiederholen, hat das Studium der Geschichte und die Liebe und Ausübung der Kunst mich zum Haß gegen die Zivilisation gezwungen, welche, wenn die Dinge so stehen geblieben wären, wie sie sind, die Geschichte in einen inkonsequenten Unsinn verwandelt haben würde, und die Kunst zu einer Sammlung von vergangenen Seltenheiten gemacht hätte, die zum Leben der Gegenwart keine ernste Beziehung mehr gehabt haben würden.

Aber das Bewußtsein der Umwälzung, die sich inmitten unserer verhaßten modernen Gesellschaft vollführt, hinderte mich, der ich glücklicher war, wie so viele andere mit künstlerischem Empfinden, erstens, zu keinen bloßen Lästerer gegen den Fortschritt zu werden und zweitens Zeit und Energie nicht an irgend eines der zahllosen schemenhaften „Ideale“ zu verschwenden, durch die die Quasikünstler der Mittelklasse hoffen, der Kunst wieder zum Wachstum verhelfen zu können, nachdem sie bereits schon wurzellos geworden ist. Und so wurde ich praktischer Sozialist.

Zum Schluß noch ein paar Worte. Vielleicht werden einige unserer freunde sagen: was haben wir mit diesen Geschichtsansichten zu schaffen? Wir wollen durch die Vermittlung der Sozialdemokratie ein bescheidenes Auskommen gewinnen, wir wünschen unserem Stande gemäß zu leben und zwar so bald als möglich. Sicherlich versteht derjenige, der die Frage der Kunst und Kultur vor die Frage des Magens setzt, nicht, was das Wort Knust bedeutet, und daß ihre Wurzeln den Boden zum Wachsen und zur ungestörten Entwicklung haben müssen. (Es gibt aber deren viele, die diese Ansicht hegen.) Doch erinnere man sich nur, wie die Zivilisation den Arbeiter auf eine so elende erbarmungswürdige Existenz herabgedrückt hat, daß er kaum verstehen gelernt hat, seine Lebenswünsche höher zu gestalten, als er sie jetzt ausgezwungen zu erdulden hat. Die Pflicht der Kunst ist es dabei, ihm das wahre Ideal als ein volles vernunftgemäßes Leben darzustellen. Ein Leben, dem die Wahrnehmungen und Schöpfungen der Kunst wahrer Genuß und wahres Vergnügen sind, muß für eben so notwendig erachtet werden, wie das tägliche Brot; kein Mensch, ja nicht eine Anzahl von Menschen sollen ihrer beraubt sein, auch nicht durch die völlige Unterdrückung, denn auch dieser muß der äußerste Widerstand entgegengebracht werden.

* * *

Für einen Sozialisten, der von dem ernsten Bestreben beseelt ist, die wahren, praktischen Wünsche der Arbeiter nach der Richtung der Freiheit anzuspornen, und der ganz gut weiß, daß nicht bloß die gute Art des Individuums ein System erträglich machen kann, welches nur für die privilegierten Klassen geschaffen wurde, für einen solchen Sozialisten besteht das Ziel darin, nicht nur die Lage der arbeitenden Klasse zu verbessern, sondern die Veränderung ihrer ganzen Lebensführung herbeizuführen, denn er hat die sichere Überzeugung, daß die Veränderung der Lebensführung eine Verbesserung der Lage zur unmittelbaren Folge haben muß. Ich bin gewärtig, daß Viele, ja die Meisten, diese Bemerkung als eine gewagte hinstellen werden, doch glaube ich, daß es notwendig ist, einer Voraussetzung auch Gestalt zu verleihen, ehe man sie in der jetzigen Zeit an die Öffentlichkeit bringt. Denn, um die Wahrheit zu gestehen, wäre ich kein Sozialist, und, wäre ich an der Erhaltung der privilegierten Gesellschaft interessiert, so würde ich die Hoffnung fassen können, in der gegenwärtigen Lage die Möglichkeit einer Täuschung des Arbeiters herbeizuführen, und ihm eine Art Halb- oder Viertel-Sozialismus vorschlagen, der der privilegierten Gesellschaft keine Art von Leid zufügen würde. Ich würde mich herablassend zum Sozialismus neigen, ihm aus den Rücken klopfen und sagen, wie ich es in der Tat schon so manche Ehrenwerte sagen gehört habe:

„Der Sozialismus, meine Freunde, kann Euch das, was er verspricht, nicht geben, aber es freut mich, daß Ihr Sozialisten seid, weil all’ diese Arbeitsbewegungen die Aufmerksamkeit des Volkes auf die Lage der arbeitenden Klasse lenken und sie „verbessern“ wird. Ihr werdet dabei entdecken, daß Ihr mit den Kapitalisten und nicht gegen sie arbeiten müßt, damit Ihr die Märkte erweitern, erfolgreich mit anderen Nationen wetteifern und den Handel verbessern könnt. Obgleich die sozialistische Bewegung auf Grundsätzen beruht, die falsch sind, so werdet Ihr doch durch dieses Mittel eine Erhöhung der Lohne, eine Verkürzung der Arbeitszeit, eine mehr dauernde Beschäftigung, bessere Wohnungsverhältnisse, Licht und Wasser im Überfluß und Freiheit im reichen Maße erlangen. Und dann (ich weiß zwar nicht wann), werdet Ihr glücklich und zufrieden sein, und was noch mehr ist, wir mit Euch.“

Das, sage ich, wird die Argumentation gewisser „Arbeiterfreunde“ sein. Und die jetzige Not des arbeitenden Volkes ist so groß, daß es annehmen muß, was ihm geboten wird. In seiner jetzigen elenden Lage ist es für das Volk schwer, einen deutlichen Begriff von dem zu erhalten, was ein Leben der Freiheit und Gleichheit ihm bieten kann, sodaß kaum ein Teil desselben seine Hoffnung aus eine Zukunft setzen kann, die es niemals sehen wird.

Und wenn diese Zukunft gar noch aus unbestimmte Zeit hinausgerückt wird, müssen sie sich unbedingt diesem Halb-Sozialismus zuwenden. Sie müssen sagen: „Wir wollen zwei Pfund anstatt eines, eine Arbeitszeit von acht Stunden anstatt neun, zehn, elf und zwölf Stunden, und von der Gemeinde (Gott helfe mir) anständige Wohnungen zugewiesen“. — Wahrlich, das sind alles schöne Dinge! Wir wollen aber nicht einmal an sie denken, es sei denn, daß wir sie benützen können, um alle die Vorteile zu erlangen, die der Abschaffung der Privilegien und der Verwirklichung der Gleichheit folgen werden. Das sagt in kurzen Worten, was wir zu erlangen wünschen. Was aber all' diese Vorteile sein sollen, können wir nicht im Einzelnen erklären, wir wissen nur, daß sie ein einfaches Leben der Selbstachtung für uns alle bedeuten sollen. Wir sind Sozialisten und glauben an den Sozialismus. Und der Tag wird kommen, wo wir fähig sein werden, unseren Gewinn abzuschätzen, indem wir zurückblicken und uns wundern werden, daß wir einmal es der Mühe wert gehalten haben, nach so geringen Vorteilen zu streben, wie jene waren, von denen sie uns erzählt haben.

Und immer wieder muß wiederholt werden, der erste Schritt zum Ende ist die Vereinigung aller derjenigen zu einer Partei, die diese meine Ansicht von der Sache in die Bewegung tragen, und sie nicht als bloße Gas-, Wasser- und Arbeitsfrage vor Augen haben. Diese meine Ansicht besagt kurz, daß es sich nicht nur um die Verbesserung der Lage des Arbeiters, sondern wesentlich um die Veränderung seiner Lebensführung handelt.

Mai 1895


Zuletzt aktualisiert am 30. September 2019