MIA > Deutsch > Marxisten > Marx/Engels > Urtext
„Als Zahlungsmittel – Geld für sich – soll Geld den Wert als solchen repräsentieren; in der Tat aber ist es nur ein identisches Quantum von veränderlichem Wert“
Das Geld ist die Negation des Zirkulationsmittels als solchen, der Münze. Aber es enthält sie zugleich als seine Bestimmung negativ, indem es beständig in Münze rückverwandelt werden kann; positiv als Weltmünze, aber als solche ist es gleichgültig gegen die Formbestimmung und wesentlich Ware als solche, allgegenwärtige Ware, nicht örtlich bestimmte. Diese Gleichgültigkeit drückt sich jetzt aus einmal darin, daß es jetzt nur als Gold und Silber Geld ist, nicht als Zeichen, mit der Form der Münze. Daher hat die façon, die der Staat dem Geld in der Münze gibt, keinen Wert, sondern nur sein Metallgehalt. Als solche allgemeine Ware, als Weltmünze, ist die Rückkehr des Goldes und Silbers zum Ausgangspunkt, überhaupt die Bewegung der Zirkulation als solche nicht nötig. Beispiel: Asien und Europa. Daher der Jammer der Anhänger des Merkantilsystems, daß das Gold bei den Heiden verschwindet, nicht zurückfließt. (Das in-Zirkulation- und Rotation-geraten der Weltmünze selbst, graduell mit der Entwicklung des Weltmarkts selbst, geht uns hier noch nichts an.)
Das Geld ist die Negation seiner als bloßer Realisierung der Preise der Waren, wo die besondre Ware immer das Wesentliche bleibt. Es wird vielmehr der in sich (ihm) selbst realisierte Preis <872> und als solcher sowohl der materielle Repräsentant des allgemeinen Reichtums.
Das Geld ist auch negiert in der Bestimmung, wo es nur Maß der Tauschwerte ist. Denn es selbst ist die adäquate Wirklichkeit des Tauschwerts und es ist diese in seinem metallischen Dasein. Die Maßbestimmung muß hier an ihm selbst gesetzt werden. Es ist seine eigne Einheit und das Maß seines Werts, das Maß seiner als Reichtums, Tauschwerts, ist die Quantität, die es von sich selbst darstellt. Die Anzahl seiner eignen Maßeinheit. Als Maß war seine Anzahl gleichgültig; als Zirkulationsmittel war seine Materialität, die Materie seiner Einheit gleichgültig; als Geld in dieser dritten Bestimmung ist die Anzahl seiner selbst als eines bestimmten materiellen Quantums (z. B. Zahl Pfunde) wesentlich. Seine Qualität als allgemeiner Reichtum vorausgesetzt, ist kein Unterschied mehr an ihm außer dem quantitativen. Es stellt ein Mehr oder Minder des allgemeinen Reichtums dar, je nach dem eine bestimmte Maßgröße seiner selbst in größrer oder geringerer Anzahl besessen wird. Wenn es der allgemeine Reichtum ist, so ist einer um so reicher, je mehr er davon besitzt, und der einzige richtige Prozeß ist das Aufhäufen desselben. Seinem Begriff nach trat es aus der Zirkulation hinaus. Jetzt erscheint dies Hinausziehn aus der Zirkulation, das Aufspeichern desselben, als wesentlicher Gegenstand der Bereichrungssucht und als der wesentliche Prozeß des Bereicherns. In Gold und Silber besitze ich den allgemeinen Reichtum in seiner gediegnen Form; je mehr ich davon anhäufe, je mehr eigne ich mir von dem allgemeinen Reichtum an. Wenn Gold und Silber der allgemeine Reichtum, so, als bestimmte Quantitäten, repräsentieren sie ihn nur in einem bestimmten Grade, also unentsprechend. Das Ganze muß stets weiter über sich selbst hinaustreiben. Diese Akkumulation des Goldes und Silbers, die sich als wiederholtes Entziehn desselben aus der Zirkulation darstellt, ist zugleich das Insicherheitbringen des allgemeinen Reichtums gegen die Zirkulation, worin er stets verloren geht im Austausch zum besondren, schließlich in der Konsumtion verschwindenden Reichtum.
Apud Tragicos contraria sunt δίχη und χβρδος1*
Das Eigentum an der fremden Arbeit vermittelt durch das Eigentum an der eignen Arbeit.
[1] Hier beginnt Heft B'. Auf dem Umschlag trägt es die Aufschrift B1 und darunter folgende Vermerke:
Ästhetische Eigenschaft des Goldes
... doch das Gold sticht hervor,
wie leuchtendes Feuer bei Nacht,
aus dem stolzen Reichtum.1
(Pindar[ius: Olympica 1, 1-2])
1* Bei den Tragikern sind Gerechtigkeit und Gewinnstreben Gegensätze
1 ... ό δέ
Χρυσός αίθόμιενον πΰρ
"Ατε διαπρέπει νυ-
κτι μεγάνορος ε ξοχα πλοΰτου.
aurum vero
fulgens (ardens) ut ignis
quia* ardet in nocte,
eximie inter magnificas
divitias.
Zuletzt aktualisiert am 5, August 2019